Fragebogen im Rahmen des Projektes Perspektiven statt Barrieren - Bildung leichtgemacht - auf neuen Wegen zu mehr Wissen
- Bildung leichtgemacht - auf neuen Wegen zu mehr Wissen
Ziel der Befragung
Ziel des Projektes ist es, ein umfassendes Weiterbildungskonzept für Geringqualifizierte und Weiterbildungsbenachteiligte im Rahmen des ESF- und durch das Land Brandenburg geförderten Projektes „Perspektiven statt Barrieren“ zu entwickeln und damit schlussendlich die Zugangsbarrieren für diese Beschäftigungsgruppe abzubauen, um eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Das Weiterbildungskonzept soll u.a. informell erworbene Kompetenzen für den Arbeitsmarkt nutzbar machen.
Zielgruppe – Definition
„Geringqualifizierte“ stellen keine homogene Gruppe dar. Es gibt diverse Definitionen in der Arbeitsmarktforschung. Das Projekt bezieht sich auf folgende Definition der Zielgruppe:
Nicht-Vorhandensein formaler Abschlüsse (vgl. Christensen, 2001; Rauch, 2001; Giesecke/Heisig, 2011; Krenn, 2010; Osiander, 2013) unterscheidet Geringqualifizierte von anderen Berufsgruppen.
Datenschutz
Wer befragt Sie?
Die Befragung wird durch den Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT)
durchgeführt. Kooperationspartner im Rahmen des Projektes sind der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V., die Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH. Die Zielregion der Befragung ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landkreis Teltow-Fläming. Es wird dabei der regionale Wachstumskern (RWK): Teltow, Ludwigsfelde, Luckenwalde und Potsdam, in den Clustern der Metallindustrie und Logistik, angesprochen.
Ansprechpartner im Projekt
Projektleitung: Herr Behrend (behrend@avt-ev.de)
Projektmanagement: Frau Müller (mueller@avt-ev.de)